Donnerstag, Oktober 12, 2006

MICROLEARNING 2007

Transforming Knowledge in the Digital Media Ecology
June 21 - 22, 2007::Innsbruck (Austria)

*Microlearning 2007*
...is discussing the impact of microcontent-based technologies and practices on the way we will be living, working and learning in the years to come. The emerging *new digital micromedia ecology* calls for the design of innovative experiences, processes and technologies: personal and dynamic, casual and volatile, but still complex and effective.

*Microlearning 2007*
...brings together international experts and leaders from different fields to discuss the impact of microcontent-based technologies and practices: teachers, educators, and learning technologists; academic scholars, consultants, and corporate practitioners; information architects, software developers, and experts in mobile telephony and data services.

*Call for Papers*
We invite papers and posters to present new visions and analysis, innovative concepts, projects, and best practice results related to the impact of the emerging new digital micromedia ecology on the acquisition and construction of information and knowledge. This includes, but is not restricted to, the following topics:

* *The future of classroom- & course-based learning*
* *Transformations of knowledge*
* *Information workers & knowledge workers*
* *Mobile learning & mobile information*
* *Evaluation of digital learning systems*

Schedule
We invite research papers (ca. 6 - 8 pages), short papers (4 - 6 p.) or posters (2 - 3 p.). After undergoing peer-review, accepted papers will be published digitally and on paper until June 10, 2007 in the Conference Proceedings (Innsbruck University Press).

January 31, 2007: Deadline for long/short papers and posters
February 21, 2007: Notification of Acceptance
March 30, 2007: Final papers & posters (camera ready)
June 21-22, 2007: Microlearning Conference 2007 (Innsbruck, Austria)

For further information and submission instructions, please visit
http://www.microlearning.org/conferences.html

Research Studios Austria - Studio eLearning Environments
Tel.: +43 512 276 343-511 / Fax: +43 512 276-763
www.researchstudio.at

Montag, Oktober 09, 2006

Guter Content = Guter Unterricht?

Einladung zum eContent DIALOG Wien 2006:
Guter Content = Guter Unterricht?

PI der Stadt Wien, Burggasse 14-16, 1070 Wien
Freitag 10. November 2006 von 9 bis 17.30 Uhr

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

Lernplattformen wie zB moodle verändern die Unterrichtsorganisation in Österreich dzt. grundlegend. Gleichzeitig betonen aber mit dieser Technologie und der eLearning-Methodik vertraute Lehrkräfte, auch in Zukunft nicht auf Schulbücher verzichten zu wollen.

  • Wie sieht nun der Content-Mix in der Praxis aus?
  • Welche Art von Content möchten Lehrkräfte „fixfertig“ beziehen? Welche Art von Content will oder muss man selbst erstellen?
  • Was ist eigentlich „guter Content“ auf verschiedenen Organisationsebenen?
  • Wie beeinflusst welcher Content den Unterricht?
  • Und wie relevant ist die Content-Qualität für die Unterrichtsqualität?
  • Wie kann Content evaluiert und laufend verbessert werden?
  • Letztlich natürlich auch: Was ist guter Unterricht?

Unterm Strich: Wie wird der Content-Mix der Zukunft aussehen? Wie wird Content in Zukunft verteilt und finanziert? Und was trägt Content tatsächlich zum Unterrichtserfolg bei?

Zur Förderung dieses Dialoges lädt das BUNDESMINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT UND KULTUR (siehe Erlass) in Zusammenarbeit mit EDUCATION HIGHWAY zum eContent DIALOG Wien 2006 ein. Teilweise parallel zur Interpädagogica haben Anwender und Experten, Produzenten und schulische Entscheidungsträger die Möglichkeit zum intensiven, fachlichen Gespräch.


Programm:
Keynote: Prof. Peter Baumgartner (Donau-Uni Krems) „Guter Content – guter Unterricht?“ (zugesagt).
Vorträge zu den Themen „Ergebnisse der BMBWK eContent-Evaluation“ – „(e)Content & Schulbuchverlage“ – OLCOS & CALIBRATE – Ein Ausblick in die (europäische) Zukunft“
Halbstündige Präsentationen in drei parallelen Tracks: Grundstufe – Sekundarstufe 1 – Sekundarstufe 2. Angewandtes eLearning in der Schule mit dem Schwerpunkt auf der Rolle von eContent & Lernplattform beim gelungenen Unterricht. Von Praktikern für Praktiker. Von der Volksschule bis zur HTL. Durch das Parallelangebot ist jeweils die Teilnahme an vier unterschiedlichen Präsentationen möglich.

Die Konferenzteilnahme ist kostenlos. Die Reisekosten sind unter Angabe der Geschäftszahl BMBWK-16.700/0150-II/8/2006 über die Schule abrechenbar. ACHTUNG: Begrenzte Teilnehmerzahl!

Hier gelangen Sie zum Online-Anmeldung zur Konferenz.
Nähere Infos zur Veranstaltung finden Sie unter: www.e-lisa-academy.at/econtent

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme am eContent DIALOG Wien 2006!
Das Team von e-LISA academy


Kontakt sowie weitere Informationen:
info@e-LISA-academy.at
Tel: ++43 1 5122422

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter gesucht

Im Fachbereich 5: Erziehungswissenschaften am Campus Landau ist am Institut für Erziehungswissenschaft, Bereich Allgemeine Didaktik, zum 01.03.2007 die Stelle einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin/wissenschaftlichen Mitarbeiters (BAT II a) – ganztags – zunächst für die Dauer von fünf Jahren zu besetzen. Die befristete Einstellung erfolgt auf der Grundlage der Regelungen des Hochschulrahmengesetzes (§§ 57 a-f HRG). Es ist beabsichtigt – bei entsprechender Leistung, Eignung und Befähigung – die Stelle anschließend zu entfristen.
Sofern Sie bereits im Beamtenverhältnis beschäftigt sind, kann die Aufgabenwahrnehmung (vorbehaltlich der Zustimmung der bisherigen Dienststelle) im Rahmen einer zeitlich befristeten Abordnung realisiert werden.

Aufgabenschwerpunkte:
Der inhaltliche Schwerpunkt des Aufgabenbereichs liegt in der empirischen Unterrichtsforschung und der damit verbundenen Entwicklung teilautonomer Lehr- und Lernformen, vor allem im Bereich schulischer Lernumgebungen. Die Aufgaben umfassen weiterhin eine Lehrverpflichtung von 8 Semesterwochenstunden vornehmlich im Bereich der Lehrerbildung sowie die damit zusammenhängenden Aufgaben im Rahmen der Arbeit des Instituts.

Einstellungsvoraussetzungen:
Erfolgreich abgeschlossenes Studium in Erziehungswissenschaften an einer Universität oder vergleichbaren Hochschule sowie praktische Erfahrungen mit der empirischen Unterrichtsforschung. Auf Grund des Stellenprofils sind zwei alternative Qualifikationsprofile als Einstellungsvoraussetzung möglich:

* Bei einer qualifizierten Promotion in Erziehungswissenschaft sind schulpraktische Erfahrungen wünschenswert.
* Sofern Sie ein Lehramtsstudium mit Prädikat abgeschlossen haben und über weitere praktische Unterrichtserfahrungen verfügen, erwarten wir zusätzlich nachgewiesene Qualifikationen in empirischer Unterrichtsforschung.

Die Bereitschaft zur Kooperation im Rahmen der Aufgaben des Instituts setzen wir in beiden Fällen voraus. Erwünscht sind ferner Erfahrungen mit universitären Lehrveranstaltungen. Frauen werden bei Einstellungen bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit und solange eine Unterrepräsentanz vorliegt. Dies gilt nicht, wenn in der Person eines Bewerbers so schwerwiegende Gründe vorliegen, dass sie auch unter Beachtung des Gebotes zur Gleichstellung der Frauen überwiegen. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt eingestellt.
Bewerberinnen/Bewerber senden ihre Unterlagen (Lebenslauf mit wissenschaftlichem Werdegang, Zeugnisse etc.) bis zum 26.10.2006 unter Angabe der Kennziffer 34/2006 an den Präsidenten der Universität Koblenz-Landau, Präsidialamt, Isaac-Fulda-Allee 3, 55124 Mainz. Nähere Auskünfte erteilt Herr Prof. Dr. Jürgen Wiechmann, wiechman@uni-landau.de.