Freitag, April 28, 2006

Stellenausschreibung des Instituts für Schulentwicklungs forschung der Universität Dortmund

Im Institut für Schulentwicklungsforschung der UNIVERSITÄT DORTMUND ist sofort die Stelle einer/eines Wissenschaftlichen Angestellten (Vollzeit) befristet bis 31.12.2007 zu besetzen (mit der Möglichkeit der Verlängerung der Anstellung in anderen Projekten).
Die Vergütung erfolgt entsprechend den tarifrechtlichen Regelungen nach Vergütungs-gruppe IIa BAT (ggf. mit Bewährungsaufstieg in Vergütungsgruppe Ib BAT). Teilzeitbe-schäftigung ist bei Stellenteilung prinzipiell möglich. Geboten wird die Mitarbeit in einem Forschungsteam einer Wissenschaftlichen Begleitforschung (gefördert aus Drittmitteln).Aufgabengebiet:
Mitarbeit in der Durchführung des drittmittelgeförderten Vorhabens *Länderübergreifen-des Forschungsprogramm Begleitforschung an Ganztagsschulen" in Kooperation von IFS, DJI und dem DIPF im Rahmen des Konsortiums:
Mitarbeit bei der Entwicklung und Erstellung von Erhebungsinstrumenten für die Schulleitungs-, Personal-, Schüler- und Elternbefragungen;
Mitwirkung bei der Projektverwaltung, der Organisation von Erhebungen und Auswer-tungen, reiseintensive Kooperation im Konsortium;
Selbstständige Auswertung umfangreicher Befragungs- und Testdaten unter Anwen-dung von standardisiert-quantitativen Auswertungsverfahren; Durchführung statisti-scher Analysen von Quer- und Längsschnittsdaten verschiedener Stichproben;
Aufbereitung und Bereitstellung von Daten zur Präsentation und Vorbereitung von Datenrückmeldungen;
Abfassung von Teilen der wissenschaftlichen Forschungsberichte und Publikationen unter Verarbeitung statistischer Daten.

Einstellungsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes Hochschulstudium mit qualifiziertem Examen (Diplom);
nachgewiesene Erfahrungen in der Schulforschung/ in Forschungsprojekten (über min-destens ein bis zwei Jahre nach Examen);
ausgewiesene Fähigkeiten in der Anwendung von Forschungsmethoden und Statistik;
Fertigkeiten im Umgang mit Testverfahren, großen Datenmengen und multivariaten Datenanalysen;
fundierte Kenntnisse in der Schulforschung und der Schulentwicklung.
Berufsanfänger und Bewerbungen ohne diese Voraussetzungen werden bei der Bewerber-auswahl nicht berücksichtigt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Bewerbungen von Frauen ausdrücklich erwünscht sind und Frauen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt werden, sofern nicht in der Person eines Mit-bewerbers liegende Gründe überwiegen. Ferner wird darauf hingewiesen, dass die Bewer-bung geeigneter Schwerbehinderter erwünscht ist.
Bewerbungen mit Zeugnissen, Schriftenverzeichnis und aufgabenbezogenen Arbeitsproben sind bis zum 10.05.2006 unter Stichwort *Personal StEG" zurichten an:
Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels, Institut für Schulentwicklungsforschung,
Univer-sität Dortmund, 44221 Dortmund. Rückfragen unter 0231-7555519.

Ideen machen Schule - Neun innovative Schulen im Porträt

Buch- und Filmpräsentation
„Ideen machen Schule – Neun innovative Schulen im Porträt“/*//
am Dienstag, den 2. Mai 2006, 17.00 Uhr im Jugendkino Cinemagic, Friedrichstraße 4, 1010 Wien
Begrüßung:/ NR-Abg. Beate Schasching, Schulsprecherin der Österreichischen Kinderfreunde

Impulsreferate: Univ.-Prof. Dr. Bernd Hackl, Universität Graz
„Schulinnovationen zwischen pädagogischem Anspruch und Vermarktungszwängen“
Dr. Marlies Krainz-Dürr, Universität Klagenfurt
„Rahmenbedingungen gelungener Schul- und Unterrichtsentwicklung“
Am Podium: Bernd Hackl, Marlies Krainz-Dürr, Andrea Fraundorfer, Buchherausgeberin und Gernot Rammer, Bundesgeschäftsführer der Österreichischen Kinderfreunde
Die am Buchprojekt beteiligten Schulen und Lehrer/innen stehen Ihnen für eine Diskussion gern zur Verfügung! *
Eintritt ist frei.

Österreichisches Schulkompetenzzentrum**
Rauhensteingasse 5 / 5
1010 Wien
01 512 12 98 - 20

Donnerstag, April 27, 2006

Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität: Ergebnisse und Perspektiven der internationalen Unterrichtsforschung

Vortrag Andreas Helmke
„Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität: Ergebnisse und Perspektiven der internationalen Unterrichtsforschung“

Ort: Schlosshotel Iglhauser, Mattsee

Zeit: Donnerstag, 18. Mai 2006, 13.30 bis 15.00 Uhr

Andreas Helmke von der Universität Landau / Pfalz ist einer der führenden Unterrichtswissenschaftler des deutschsprachigen Raumes. In der letzten Zeit sind vor allem seine Videostudien im Zusammenhang mit dem Großprojekt DESI in Deutschland bekannt geworden. Der Vortrag findet im Rahmen der Frühjahrstagung der Sektion Empirische pädagogische Forschung (O.E.P.F) zum Thema „Forschung zu Prozessen und Ergebnissen von Unterricht“ vom 18. bis 19. Mai 2006 in Mattsee statt.

Microlearning2006 Konferenz in Innsbruck

In Innsbruck findet eine Konferenz mit weltführenden Fachleuten statt, bei der erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf die neuesten Veränderungen der digitalen Medienumwelt eine wesentliche Rolle spielen. Dazu möchten wir Sie herzlich einladen:
MICROLEARNING2006 :: Micromedia & e-Learning 2.0 - Gaining the Big Picture (Innsbruck, 8. - 9. Juni; sponsored by Intel & Nokia)
Das aktuelle Programm als .pdf zum Download und weitere Informationen finden Sie unter
http://www.microlearning.org/index.php?itemid=132
Wir wollen dort möglichst viele Leute ins Gespräch bringen und vernetzen, die über die eingefahrenen Wege des e-Learning hinausdenken. Es gibt keine ermüdenden Powerpoint-Pflichtübungen. In einer intensiven Workshop-Atmosphäre trifft sich eine Mischung von internationalen Experten aus verschiedenen Gebieten, die sonst kaum je zusammenkommen:
- "e-Learning 2.0"-Visionäre (wie Stephen Downes und George Siemens, aus Deutschland Jochen Robes),- Corporate Learning-Praktiker, die nach neuen Wegen suchen (von IBM, Intel, Nokia, Telefonica),
- Akademiker aus Erziehungs- und Medienwissenschaften, die sich intensiv mit den neuen "Web 2.0"- und Mobile-Perspektiven beschäftigen,
- mehrere Start-ups aus dem Sektor Microlearning / Microknowledge stellen Produkte vvor, die erst in den nächsten Monaten auf den Markt kommen,- Spezialisten für die neuesten Technologien und Business-Modelle im Bereich Micromedia und Microcontent.
Zum Thema: Es geht darum, die gegenwärtig neu entstehenden Praktiken und Technologien zu verstehen. Die digitale Medienumwelt, in der wir leben, lernen und arbeiten, verändert unseren Alltag auf dramatische Weise: Arbeit, Kommunikation, Wissen * alles zerfällt mehr und mehr in kleine Bruchstücke, zwischen PCs, dem "Web 2.0", Mobiltelefonen und - zunehmend - mobilen Web-Services . Wir haben es hier mit Inhalten neuen Typs zu tun: "Microcontent" zu tun, "Small Pieces Loosely Joined", die sich ständig zu immer neuen Themen, Tasks und Informationskomplexen zusammenfügen. Das gilt es gezielt für neue Wege des Lernens, des Wissenserwerbs und der Information zu nutzen.

Montag, April 24, 2006

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (38,5 Stunden/Woche)

Zur Verstärkung unseres im Aufbau befindlichen Departments für Interaktive Medien und Bildungstechnologien suchen wir ab sofort eine/n engagierte/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in.
Ihre Aufgaben:
Mitarbeit am Aufbau des Departments in Forschung und Lehre
Aufbau eines eigenständigen Forschungsgebietes (Promotion)
Einreichung und Betreuung von EU-Projekten
Organisation und Management von Weiterbildungsevents im Bereich e-Learning
Ihr Profil:
Abschluss in einem sozial- oder geisteswissenschaftlichen Fach (vorzugsweise Erziehungswissenschaften)
Erfahrung mit wissenschaftlichen Projekten im Bereich e-Learning
Erfahrung mit empirischen Methoden
Ausgezeichnete Englischkenntnisse
Ihre Perspektive:
Freuen Sie sich auf eine anspruchsvolle Tätigkeit in einem kreativen, hoch motivierten Team. Gestalten Sie mit uns die erfolgreiche Zukunft der jüngsten Universität Österreichs.
Wir freuen uns auf Ihre überzeugende Bewerbung! Wenden Sie sich bitte schriftlich bis spätestens 05.05.2006 an die Personalabteilung der Donau-Universität Krems, Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, A-3500 Krems. Willkommen sind auch E-Mail-Bewerbungen unter:
Daniela Placht
E-Mail: daniela.placht@donau-uni.ac.at