Dienstag, Oktober 24, 2006

15. Europäischer Lesekongress Berlin, 5. - 8. August 2007

THEMEN DES KONGRESSES
Das Thema des Kongresses, Checkpoint Literacy, umfasst eine große Bandbreite an Themen zum Bereich Schriftsprache, Schriftspracherwerb und Schriftkultur. Die Veranstaltungen werden einem der folgenden Bereiche zugeordnet:
  • Vorschulischer Schriftspracherwerb und Anfangsunterricht
  • Entwicklung und Förderung von Lesekompetenz, Lesemotivation und Leseverhalten
  • Entwicklung des Schreibens und Rechtschreibens
  • Mündliche Sprache und Schriftspracherwerb
  • Lernstandserhebungen im Bereich Sprach- und Schriftsprachentwicklung
  • Schriftspracherwerb: multilinguale und multikulturelle Aspekte
  • Professionelles Lehrerhandeln und Leseunterricht
  • Schulen, in denen die Schriftkultur besonders gefördert wird
  • Schriftspracherwerb und Bibliotheken
  • Schriftspracherwerb und neue Medien
  • Schriftspracherwerb und Demokratie
  • Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten und Förderprogramme
  • Alphabetisierung und Analphabetismus im Jugend- und Erwachsenenalter
  • Freie Themen
SPRACHE
Die Arbeitssprache des Kongresses ist Englisch. Beiträge können jedoch in jeder europäischen Sprache gehalten werden.

ANMELDUNG VON BEITRÄGEN UND TEILNAHME AM KONGRESS
Die Anmeldung von Beiträgen erfolgt Online über die Webseite. Formulare für die Einreichung von Beiträgen und zur Kongressteilnahme stehen demnächst auf der Webseite der DGLS zur Verfügung. Letzter Termin für die Einreichung von Beiträgen ist der 1. November 2006. Die Mitteilung über die Annahme eines Beitrags in das Kongressprogramm erfolgt vom 15.01.2007 an.
Beiträge können für alle Veranstaltungsarten angemeldet werden (Vortrag, Round Table, Workshop, Symposium oder Poster Präsentation). Die Organisatoren behalten sich vor, einen Beitrag anhand des Abstracts gegebenenfalls anders einzugruppieren als ursprünglich angemeldet.

ORT DER VERANSTALTUNG
Kongressort ist die Humboldt Universität zu Berlin.

UNTERKUNFT
Die Kongressorganisation wird ab Sommer 2006 über die Netzseite der dgls.de Informationen über Hotels in Berlin zur Verfügung stellen.

MAHLZEITEN UND SNACKS
Die Teilnahmegebühren beinhalten Pausen-Kaffee. Für die Mittagsmahlzeiten können zusätzlich Tickets bei der Anmeldung oder vor Ort erworben werden.

RAHMENPROGRAMM
1. Der Empfang zur Eröffnungsveranstaltung ist in der Teilnahmegebühr für Teilnehmer und Begleitperson eingeschlossen.
2. Es ist vorgesehen, die Teilnehmer zu einem Besuch des Reichstags einzuladen.
3. Zusätzlich kann eine Stadtführung (Bus oder Boot) gebucht werden.

ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN UND KONTAKT

Informationen über die DGLS: http://www.dgls.de
Informationen über die IDEC: http://www.europeliteracy.org
Informationen zur Konferenz: http://www.dgls.de/conference

Bei Rückfragen zum Kongress können Sie sich jederzeit gerne an
conference@dgls.de wenden.

Wie schreibt man eine Hausarbeit oder eine Diplomarbeit?

Die Diplomarbeit oder Hausarbeit ist neben der Dissertation in der Regel die komplexeste Form wissenschaftlichen Arbeitens, mit der StudentInnen konfrontiert sind. Dabei hat die Diplomarbeit ein deutliches produktives Schwergewicht. Sie kommt zwar nicht ohne reproduktive, d. h., referierende Teile aus, hat ihre wesentliche Eigenart aber in der Produktion von Problemlösungen. Die Diplomarbeit reproduziert zwar auch fremde Aussagen und eigene Kenntnisse, schwerpunktmäßig dient sie aber dazu, Problemlösungen mit wissenschaftlichen Methoden zu entwickeln, sich dabei aber nicht auf theoretische sondern auch auf die praktischen Probleme eines wissenschaftlichen Feldes zu beziehen. Auf dieser Seite finden Sie alles, auch wie man richtig zitiert!

Immanuel Kant: Über Pädagogik