Freitag, März 24, 2006

Am 31.März endet die Einreichfrist für den MEDIDA-PRIX 2006

Digitale Medien in Lehre und Hochschulentwicklung
Deutschland, Österreich, Schweiz: Aufruf zum MEDIDA-PRIX 2006 !

*Projekteinreichungen zum MEDIDA-PRIX 2006 werden bis zum 31. März 2006 entgegengenommen.*

Die Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. (GMW) schreibt diesjährig zum siebten Mal einen trinationalen Wettbewerb aus, den *MEDIDA-PRIX*, um didaktisch motivierte Aktivitäten zu unterstützen, die einen besonderen Beitrag zur Qualitätssicherung und zur nachhaltigen Verankerung digitaler Medien in der Hochschullehre leisten.
Als Einreichungen kommen sowohl Neuentwicklungen, der didaktisch innovative Einsatz bereits bestehender Produkte als auch strategisch angelegte Konzepte zur Integration digitaler Medien in die Hochschullehre in Betracht. Das Spektrum der Einreichungen ist bewusst weit gefasst. Beispiele und Anregungen finden Sie insbesondere in der Projektdatenbank aller Einreichungen der vergangenen Ausschreibungsrunden unter www.medidaprix.org <http://www.medidaprix.org/> à projekte/projektsuche <http://www.medidaprix.org/mdd_2006/perl/dynframeset.pl?topnav=top6&scrp=2&scr=suche.pl&navi=sub4&art=suche&mode=Projekt&marker=2> bzw. projekte/finalisten seit 2000 <http://www.medidaprix.org/mdd_2006/perl/dynframeset.pl?topnav=top6&scrp=1&scr=alle_finalisten.pl&navi=sub4&marker=3>). Im Vordergrund steht nicht das Medienprodukt, sondern die didaktisch motivierte Lehr- und Lernumgebung bzw. der Hochschul-Entwicklungsprozess.

Einreichungen werden entgegengenommen in den Kategorien: „Digitale Medien in der Hochschullehre“ und „Hochschulentwicklung mit Digitalen Medien“.

Das Preisgeld von *EURO 100.000.-** *(diesjährig finanziert vom schweizerischen Staatssekretariat für Bildung und Forschung, SBF) wird auf Basis einer Juryentscheidung zweckgebunden für die weitere Projektentwicklung vergeben. Der Preis richtet sich an alle Studierenden, Hochschulmitarbeiter/innen und -lehrer/innen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die wir hiermit recht herzlich zur Teilnahme einladen!
Die Gewinner werden in einem mehrstufigen Auswahlprozess ermittelt. Die Preisverleihung erfolgt am 21.09.06 im Rahmen der europäischen Fachtagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft an der ETH und Universität Zürich (19.-22.09.2006, www.gmw06.ch <http://www.gmw06.ch/>).

Detaillierte Informationen unter: *www.medidaprix.org <http://www.medidaprix.org/>. *Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung!

Monika Topper
MEDIDA-PRIX
Mediendidaktischer Hochschulpreis der GMW
Organisationsbüro c/o IWM
Konrad-Adenauer-Str. 40, D-72072 Tübingen
Tel.: +49 (0)7071/ 979-341
Fax: +49 (0)7071/ 979-105
mailto:medidaprix@iwm-kmrc.de
Internet: http://www.medidaprix.org <http://www.medidaprix.org/>

Donnerstag, März 23, 2006

EDEN Research Workshop Announcement

_______________________________________________
EDEN-News mailing list
EDEN-News@eden-online.org
http://www.eden-online.org/mailman/listinfo/eden-news


RESEARCH INTO ONLINE DISTANCE EDUCATION AND E-LEARNING:
The European Distance and E-Learning Network is pleased to announce its fourth research workshop to be held in Castelldefels/Barcelona, Spain, between 25-28 October, 2006.
The host institution is the Open University of Catalonia (UOC).
INVITATION AND SCOPE
**While recognising that there are different perspectives on the definition of e-learning, the workshop aims to focus on research both into fully online distance education, and also into e-learning that combines face-to-face teaching with online learning.
Within the general theme, there will be three parallel sub-themes:
1. Research into institutional planning, management and quality development for online distance education and e-learning.
2. Research into innovative online teaching, learning and knowledge building (including assessment issues).
3. Research into online technology tools and services.
There will also be a workshop on appropriate research methods and designs for online distance education and e-learning. This will run at the same time as the parallel sessions. The workshop is aimed at students, teachers and practitioners interested in research design. The workshop will be limited to 30 participants. Participants must apply for the research design workshop in advance, by e-mail to Charlotte Creed: ccreed@creed.dabsol.co.uk.

CALL FOR PAPERS
You are invited to submit proposals for paper presentation in the parallel sessions that relate to one or more of the conference theme. Submissions may fall in the category of conference papers or poster presentations. If you wish to submit a paper for poster sessions, please make this clear when submitting. No more than 54 papers will be accepted. Further 15-20 papers will be selected for poster sessions. Papers should not exceed 3,000 words in length, and should be research-based. The following criteria will be used for selection:
- the topic of research is online distance education and/or e-learning
- the paper must be: a report of original research done by the author(s) or a discussion or critique of research design/methods for online distance education/e-learningor be an analytical, comprehensive review of research literature related to one or more of the workshop themes
- the bulk of the paper must not have been published elsewhere.

As well as the above criteria, papers will be selected in terms of coherence, quality of data collection and analysis, contribution to new knowledge, and relevance to the themes of the workshop.
Papers for the parallel and poster sessions must be submitted for review by June 26, 2006, at the latest. Papers should be sent to:
Dr. Tony Bates, Chair of the EDEN Research Workshop Program Committee,
Either:
- as an e-mail attachment in Word format or pdf to drtonybates@gmail.com
- OR as an html-based Web site (send the url and password, if needed, to the above e-mail address)
The working language of the conference will be English.CONFERENCE STRUCTURE
The Research Workshop will start in the evening of 25 October and will end lunchtime on 28 October. The programme will include plenaries, parallel sessions with paper presentations and poster sessions. As Social Events, a Welcome Cocktail Party and a Gala Dinner will be organised.

KEYNOTE SPEAKERS
Prof. dr. Betty Collis, Consultant, Moonen & Collis Learning Technology
Consultants, B. V., Emeritus professor, University of Twente, Netherlands

Prof. dr. Rob Koper, Head of ICT application development (e-learning
infrastructures and educational software development), the Open
University of the Netherlands, Heerlen.

Stephen Downes, National Research Council Senior Researcher, Institute
for Information Technology's e-Learning Research Group, Moncton, New
Brunswick, Canada

Professor dr. Mario Barajas, Departament de Didàctica i Organització
Educativa, Facultat de Pedagogia, Universitat de Barcelona, Spain

Professor dr. Martin Weller, Professor of Educational Technology,
Institute of Educational Technology, Open University, United Kingdom

JOINING INFORMATION
Conference venue
Castelldefels, Spain (20 min. by taxi from Barcelona, 10 min. from Barcelona International Airport)Marked by Iberians, the Romans and Spanish lords, Castelldefels is the perfect place with all the advantages of being near a great city like Barcelona. Castelldefels beach, with its five kilometres of sand and a surface area of 500.000 m2, is one of the best equipped in the whole of Cataluña. The beach, the busy marina and canoeing canal offer some great experiences.
The Conference Hotel: Gran Hotel Rey Don Jaime - Located in an incomparable frame, with superb views to the sea and pleasant atmosphere, the location of the Workshop serves with comfort in all the different halls.
Registration
The EDEN Secretariat is taking care of the registration for the Workshop.The registration fee includes all conference facilities, the Welcome Reception on the evening of 25 October, lunches and coffees on 26-28 October. There is a reduced registration rate before 15 September 2006.
For EDEN members lower fee will apply.

For more details about the workshop, please consult the pages at the EDEN web site
http://www.eden-online.org

For paper submission please use: drtonybates@gmail.com
EDEN - European Distance and E-Learning Network Secretariat
Tel: +36 1 463 16 28, 463 2537 Fax: +36 1 463 18 58
E-mail: secretariat@eden-online.org http://www.eden-online.org

Montag, März 20, 2006

Innovationsprozesse in der Schule

Leistungs- und Qualitätsfragen von Schule können nur dann fachlich bearbeitet werden, wenn die Wege und Methoden bekannt sind, über die schulische Innovationen erreicht werden. Das gilt selbstverständlich auch für Lernleistungen, die sich nicht automatisch dadurch steigern, dass man ihre Steigerung fordert oder wünscht.
*Innovationsprozesse in der Schule* befasst sich mit der Innenseite schulischer Innovationsprozesse. Innovationsforschung und benachbarte Disziplinen bieten einen empirischen Erkenntnisfortschritt über den Weg zu tragfähigen Veränderungen von Schul- und Lernqualität. Dieses neue Wissen wird im Schwerpunkt präsentiert.
Die Leitfrage lautet, was wir aus der schulischen Innovationspraxis für die zukünftige Qualitätsarbeit lernen können.
Wo im System stecken Hemmnisse und Hürden?
Was wissen wir aus der Forschung über Gelingensbedingungen für kontinuierliche Qualitätsarbeit in der Schulentwicklung?
Unter anderem mit zwei Beiträgen aus Schweden, dem Herzeigeland der Schulentwicklung.
journal für schulentwicklung 4/05
76 Seiten
€ 13.50/sfr 24.50
*Innovationsprozesse in der Schule* über unsere Homepage hier
<http://www.studienverlag.at/titel.php3?TITNR=4083> bestellen
StudienVerlag Innsbruck/Wien/Bozen
Erlerstraße 10, 6020 Innsbruck
Tel. 0043/512/395045-20, Fax 0043/512/395045-15; order@studienverlag.at
<mailto:order@studienverlag.at>; www.studienverlag.at
<http://www.studienverlag.at>

Wieviel Schlaf braucht ein Kind?

Kinder brauchen unterschiedlich viel Schlaf. Vor allen Dingen ändert sich ihr Schlafbedürfnis im Laufe ihrer Entwicklung erheblich. Es gibt aber einige Erfahrungswerte, die für fast alle Kinder zutreffen.
Neugeborene benötigen in den ersten Wochen etwa 16 bis 18 Stunden Schlaf. Sie schlafen fast rund um die Uhr und erwachen nur zum Füttern, Wickeln und Baden. Erst allmählich lernen sie zwischen Tag und Nacht zu unterscheiden. Wie sollten sie es auch den Unterschied kennen, wo es doch im Mutterleib immer schön dunkel und warm war?
Nach etwa einem halben Jahr, beginnen sie den Unterschied zu begreifen. Erst jetzt können viele gestressten Eltern langsam aufatmen. Wenn alles gut verläuft, schlafen die Kinder nun regelmäßig nachts und vor allem mehr als acht Stunden an einem Stück durch.
Im Alter von zwei Jahren benötigen die meisten Kinder nur noch etwa 13 Stunden Schlaf. Im Allgemeinen schlafen sie nachts durch und brauchen nur noch einen zwei- bis dreistündigen Mittagsschlaf.
4 - bis 6-jährige Kinder schlafen mittags kaum noch und kommen mit 11 bis 12 Stunden Schlaf aus. Kinder im Grundschulalter brauchen im Allgemeinen nicht mehr als 10 Stunden Schlaf.
Bei besonders "aufgeweckten" Kindern hat man beobachtet, dass sie überdurchschnittlich wenig Schlaf benötigen. Ob intelligente Kinder wenig Schlaf brauchen oder ob sie dadurch schlau geworden sind, weil sie öfters wach sind, hat noch niemand herausgefunden. Das heißt natürlich nicht, dass jedes Kind, das nur wenig Schlaf benötigt, gleich ein Genie ist.
Auch ist der Schlafrhythmus der Kinder sehr verschieden. So gibt es ausgesprochene Nachteulen die erst in der tiefsten Nacht zur Ruhe kommen, während andere Kinder früh müde werden, am Morgen aber wie eine Feder aus dem Bett springen.
(Aus dem Familienhandbuch)

Links zur Hochschuldidaktik

Lehridee – Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren
Die Datenbank der FH Bielefeld sammelt leicht verständliche Arbeitshilfen, Checklisten, Konzeptpapiere, Link- und Literaturtipps als pdf-Dateien zu den Themen Konzeption, Methoden, Medieneinsatz, Gender, Interkulturelles Lernen, Tutorien, Fachdidaktik, Prüfungen und Evaluation. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Schlüsselqualifikationen.

hochschuldidaktik-on-line
Auf der zentralen Website des hochschuldidaktischen Netzwerks NRW ist eine »didaktische toolbox« untergebracht, die Merkblätter und Materialien zu praktisch allen Fragen rund um die Hochschullehre enthält – oder zumindest Platz für sie bietet: Denn noch ist der Werkzeugkasten etwas spärlich bestückt.

Werner Stangls Arbeitsblätter
Bei Pädagogen bekannt, beliebt und oft verlinkt: Werner Stangl, Professor für Pädagogik an der Johannes-Kepler-Universität Linz, sammelt auf dieser Seite seit 1996 Handouts und wissenschaftliche Kurztexte zum Pädagogik- und Psychologiestudium. Darunter finden sich auch viele Anleitungen zu Lerntechniken, Moderation, Präsentation und Seminargestaltung.

PROLehre Lehrmails
Das Programm zur Förderung der Hochschullehre an der TU München verschickt während der Vorlesungszeit alle zwei Wochen einen kurzen Praxistipp per Email. Die kleine Anregung am Morgen findet ihren Weg oft eher in den Alltag als Lehrbücher oder Seminare – zu abonnieren über lehrmail@prolehre.tum.de.

ZFHD Zeitschrift für Hochschuldidaktik
Seit September 2004 ist das Organ der österreichischen Gesellschaft für Hochschuldidaktik vollständig online. Bisher behandelte Themen waren Curriculum-Checks, Evaluation, Akkreditierung und Problembasiertes Lernen; ihrem digitalen Format getreu liegt ein Schwerpunkt der Zeitschrift auf E-Learning und E-Teaching.

WaKo Training: Wahrnehmung und Kommunikation – Training und theoretische Grundlagen kommunikativer Schlüsselqualifikationen
Die BMBF-geförderte Datenbank bietet ein reiches und gut organisiertes Programm, das Trainer und Lerngruppen als Grundlage von Veranstaltungen nutzen können, aber durchaus auch zum Selbststudium taugt. Autor ist der Kommunikationswissenschaftler und ausgebildete Supervisor Michael Giesecke, der für das Material auf über 15 Jahre Schlüsselqualifikationstrainings an den Universitäten Bielefeld, Hannover und Erfurt zurückgreifen kann.

OED Teaching Resources and Publications
Wer das Englische sucht statt scheut, dem sei mehr als ein Blick auf die Seiten des Office of Educational Development der Universität Berkeley empfohlen: Die Merkblätter, Strategien und Vorschläge zur Verbesserung der eigenen Lehre sind durchweg alltagsnah, leicht umzusetzen und verständlich geschrieben, ebenso wie das daraus hervorgegangene Buch "Tools for Teaching" von Barbara Gross Davis (San Francisco: Jossey Bass 1993). Einzelne Kapitel des Buches kann man auf der Website nachlesen.

Graduate Student Instructor Guide to Teaching
Diese Online-Ressource der Universität Berkeley richtet sich zwar an amerikanische Graduate Student Instructors – also Graduierte, die Lehrende bei ihren Veranstaltungen assistieren –, sind aber für deutsche »Lehranfänger« durchaus ebenso hilfreich.

Stanford Center for Teaching and Learning Handouts
In amerikanisch-pragmatischer Manier versorgt die Universität Stanford hier seine Lehrenden mit kurzen Merkblättern, Tipps und Richtlinien. Auf den Seiten findet man außerdem ein
Handbuch für Lehrende und pdf-Handouts mit Lerntechniken für Studierende

Teaching at the Ohio State University: A Handbook
In neun pdf-Kapiteln erhält man hier eine profunde Einführung. Besonderen Wert legen die Autoren auf interkulturelles Lernen und die Nöte ausländischer Dozenten, für die es noch ein eigenständiges Handbuch gibt. Ihre kommentierte Linkliste ist ein guter Einstieg in englischsprachigen Online-Ressourcen zur Hochschuldidaktik.